Bunt und gesund!
Rezeptideen & Informationen
Weder Kokosöl noch
Superfoods, Smoothies oder Nahrungsergänzungsmittel
erhalten uns gesund, wenn wir die wirklich wichtigen Aspekte
unserer Ernährung und Lebensweise außer Acht
lassen.
✿ Essen und Trimmen - beides muss stimmen. ✿
Sich gesund zu ernähren ist so einfach!
Dafür brauchen Sie keine 20 Kochbücher und Ernährungsratgeber,
sondern nur eine geeignete Lebensmittelauswahl sowie Vertrauen in
Ihre Kreativität und in Ihr „entwicklungsfähiges“, unverfälschtes Bauchgefühl.
Das Trimmen allerdings schafft mancher erst beim dritten Anlauf ...
Den nötigen Ansporn erhalten Sie zum Beispiel von Prof. Ingo Froböse.
Roh oder gegart?
Nach den bewährten Empfehlungen des Gastroenterologen Dr. F.X. MAYR (1875-1965), an denen sich Mayr-Ärzte auch heute orientieren, sollte Rohkost - sowohl
Gemüse als auch Obst - ab dem späten Nachmittag nicht mehr verzehrt werden. Diese Empfehlung umfasst auch allgemein schwer verdauliche und grob geschrotete Vollkornspeisen.
Ein jüngerer Mensch mit einem robusten Verdauungssystem wird Rohkost vermutlich ohne gravierende Probleme auch am späten Nachmittag oder am Abend vertragen.
Vielleicht möchten Sie einen Selbstversuch unternehmen, indem Sie einige Tage auf Rohkost, also auch rohes Obst, ab etwa 15 Uhr verzichten und dabei auf Ihr Befinden achten. Möglicherweise
stellen Sie fest, dass Ihr Kopf morgens „wacher“ ist und dass Sie sich frischer fühlen. Dies natürlich nur, wenn Sie zugleich auf späte oder schwerverdauliche Abendmahlzeiten und auf Alkohol
verzichtet haben! Für einen direkten Vergleich lassen Sie anschließend die Mayr'sche Empfehlung ganz außer Acht und dokumentieren wiederum ein paar Tage lang Ihr Bauch- und
Kopfgefühl.
▶ Bei einer
chronischen, latenten Azidose, die sich in Jahren oder Jahrzehnten entwickelt hat, dürfte sich das
Wohlbefinden allerdings erst nach längerfristigen, intensiven Maßnahmen merklich verbessern. Hierfür eignet sich als
Einstieg bestens die Kombination eine BASENFASTEN-Woche plus BEWEGUNG plus ENTSPANNUNG. Und im
Anschluss daran eine basenreiche Dauerernährung unter Einhaltung der Relation ca. 75:25 = 75% Basenbildner + 25% „gute“ Säurebildner.
Wenn Sie im Seniorenalter sind, werden Sie vielleicht festgestellt haben, dass Ihnen Gegartes grundsätzlich besser bekommt. Hier sollte das Gemüse oder Obst keineswegs zerkocht sein, denn damit würden viele Vitalstoffe verloren gehen. Bevorzugen Sie die Al-dente-Zubereitung.
▶ Die besten, weil bekömmlichsten Garmethoden, sind Dämpfen und Dünsten.
Welches Öl? Das beste ist für Sie gerade gut genug!
Weitere Informationen siehe Gesunde Öle?
Schmackhaft und basisch
Frisches Sauerkraut ...
Dazu warme Pellkartoffelscheiben, Tomaten und in Bärlauch-Pesto eingelegte Fetawürfel (alternativ marinierte Tofuwürfel). Wer das Sauerkraut nicht kalt essen
möchte, erwärmt es kurz im Topf in wenig Olivenöl oder Butterschmalz auf kleiner Hitze. Das Kraut nach Belieben leicht würzen.
Pellkartoffeln & essbare Blüten
Verwendet wurden Gänseblümchen (Blüten, Knospen, einige Blätter), Löwenzahn
(abgezupfte Blütenblätter), Schnittlauch-Blütenknospen, Mohnblüten.
Die Blüten abbrausen. Pellkartoffeln, kochen, abpellen. Schnittlauch in Ringe, 1-2 zarte Bärlauchblätter hacken
(alternativ 1 Frühlingszwiebel in Ringe schneiden). Aus Joghurt, Leinöl, Kräutersalz und ein wenig Zitronensaft eine Salatsoße herstellen, abschmecken. Vegane Alternative: statt Joghurt
Soja- Crème oder nur Leinöl mit Kräutersalz und ggf. Gewürzen. Die Blüten unter die Soße heben, auf den Pellkartoffeln verteilen. Mit Basilikum oder Kräutern nach Geschmack
dekorieren.
Spargel auf buntem Gemüse
Gemüse nach Wahl,
z. B. Kohlrabi, Stangensellerie,
Möhren, Petersilienwurzel, Pastinake
in Gemüsebrühe sowie Spargel
wie gewohnt zubereiten.
Dazu eine Sahne-Kräuter-Soße.
Mit weißem und grünem Spargel
auf dem Gemüse anrichten.
Variation:
Falls gewünscht, Kartoffel- oder
Süßkartoffelwürfel mitgaren.
Buchweizen-Bratlinge mit Rohkost
2 Tassen Buchweizen nach Anleitung garen, abkühlen lassen. Die Masse mit gedünsteten Zwiebelwürfeln, Gewürzen, evtl. gehackten Kräutern und Senf sowie einem Eigelb(*) verrühren. Wenn sie zu fest ist, etwas Wasser unterrühren. Wenn sie zu weich ist, Mehl oder
feine Haferflocken dazugeben. Abschmecken. Bällchen formen, vorsichtig in Sesam oder Paniermehl wenden, etwas flach drücken und in einer Pfanne in Butterschmalz oder Bratöl von beiden Seiten
goldbraun braten. Bratlinge zusammen
mit Rohkost nach Wahl anrichten.
(*)Alternativ 1 EL Chia- oder 2 TL Flohsamenschalen, dann den Teig ca. 30 Min.
quellen lassen.
Farmersalat 'im Nest'
Eine Glasschale mit Salat- und Chicoreeblättern auslegen. Darauf etwas Farmersalat verteilen.
Weitere Zutaten: einige Scheiben Spitzpaprika, Radieschen, Broccolisprossen.
Mit gehackten Walnüssen bestreuen
und mit Gänseblümchen dekorieren.
Natürlich können die weiteren Zutaten nach eigenem Geschmack ausgetauscht werden, z.B. durch
Sprossen, Nüsse und essbare Blüten.
Sehr schmackhaft sind auch geschälte Hanfsamen.
Variation:
Den fertigen Salat mit ein wenig Walnuss-
oder Kürbiskernöl
beträufeln.
Vollwertig mit TOFU NATUR
Den Tofublock in nicht zu kleine rechteckige oder quadratische Scheiben schneiden, etwa 1 cm dick.
In Tamari-Soße unter
Zugabe von Kräutern und Gewürzen marinieren. Mindestens 1 Stunde durchziehen lassen, zwischendurch vorsichtig wenden, damit alle Stücke mariniert werden. Die Scheiben in ungeschältem SESAM oder
Semmelbröseln panieren. Auf das Panieren kann auch ganz verzichtet werden. Bio-Bratöl oder Butterschmalz in einer
Pfanne moderat erhitzen und die Scheiben darin ca. 2 - 3 Minuten braten (dabei 1x wenden). Auch geräucherter Tofu kann für dieses Rezept verwendet werden.
Als BEILAGE eignen sich neben GEMÜSE z.B. Quinoa, Kartoffelbrei, eine Wildreismischung oder Buchweizen.
Tofu in verschiedenen Variationen
☀ Eine Bereicherung für Ihren Rohkostsalat, als Zutat zum Gemüse, Dessert, Brotbelag ☀
Achten Sie auf Bio-Produkte aus europäischem Soja-Anbau, frei von Gentechnik.
Verträglichkeit vorausgesetzt, sind Tofu-Produkte in moderater Menge für die Versorgung mit allen notwendigen Aminosäuren und für einen besseren
Sättigungseffekt sehr zu empfehlen.
Köstliche REZEPTE finden Sie bspw. auf der Rezeptseite von vitaquell oder Taifun.
Vitaquell-Beispiele: California Pasta-Salat mit Bio Soja-Grüne-Tagiatelle, Zucchini u.a.,
Gefüllte Zucchini mit Cashewnüssen und veganer Bolognese, Kürbiskern-Pesto,
Spaghetti-Muffins,
exzellente Mango-Kokos-Würfel und vieles mehr.
Besonders erfreulich: Die Köstlichkeiten können ohne großen Aufwand zubereitet werden.
..................................................................................................................
Eine Besonderheit ist FERMENTIERTER Tofu
„Bei der Herstellung wird frischer Naturtofu mit veganen Kulturen (Milchsäurebakterien) fermentiert“,
heißt es in der Information des Herstellers Taifun.
Verlockende Rezeptanregungen finden Sie zum Beispiel auch hier:
Rezepte mit SÜßLUPINE wie Vegetarische Bolognese, Spinat-Kartoffel-Süßlupinen-Pfanne,
Gratiniertes Süßlupinen-Ratatouille, Gefüllte Rote Bete,
Protein-Brot mit Süßlupinen-Mehl oder -Schrot und Sauerteig, Hummus
oder Energie-Bällchen mit CereGran, Erdmandelflocken und Sesam,
Blaubeersorbet aus Blaubeer-VOLLFRUCHTSAFT (himmlisch!) und viele mehr.
✿ Besonders bemerkenswert: Die Proteine der Süßlupine ✿
»Mit 34 % Eiweiß und hoher biologischer Wertigkeit
(alle lebenswichtigen Aminosäuren, auch Lysin)
sind Süßlupinen eine echte Bereicherung unseres Speisezettels,
nicht nur für Vegetarier! Proteine tragen zur Erhaltung und Zunahme von
Muskelmasse bei, was für Sportler ebenso interessant ist wie für ältere Menschen.«
Quelle:
'Dr. Metz'
.......................................................................................................................
Andere vegane und vegetarische Rezepte
Quinoa-Salat, Mediterraner Pastasalat, Apfel-Sprossen-Salat,
Mediterraner Olivenaufstrich, Indische Kürbissuppe mit Curry und Soja- oder Hafersahne,
Tofu-Spieße mit Erdnusspanade, Süßkartoffel-Crossies (Chips) u.v.m.
Hinweis: Beachten Sie bitte eventuelle Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien.
.............................................................................................................................................
Alle Bilder auf dieser Seite: © Ilona M. Schütt, Hamburg